Verein für Computergenealogie (CompGen)
Der "Verein für Computergenealogie" bietet weit gefächerte Informationen zur Ahnen-/Familienforschung. Sämtliche Daten, Bilder und Texte des riesigen Internetangebotes stehen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Zahlende Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die regelmäßig erscheinende Vereinszeitschriften "Computer Genealogie" sowie Sonderhefte mit Datenträgern.
Diese Arbeit wird von uns Ehrenamtlichen geleistet - wie z.B. auch von mir: "enrosaduera"
Die Startseite zu Abermillionen von Daten und schier unerschöpflichen Informationsquellen ist hier: www.compgen.de
Aktuelle Informationen:
Der monatlich erscheinende Newsletter berichtet über aktuelle Ergänzungen des Internetangebotes, allgemeine Themen zur Familienforschung sowie Vereinsmitteilungen.
Digitalisate der Leipziger Testamente jetzt online – zwei Vorträge am 13.11.2025
Thekla Kluttig, die Leiterin des Staatsarchivs Leipzig, teilte uns mit, dass die in 120 Bänden zusammengebundenen sogenannten Leipziger Kreisamtstestamente aus dem Zeitraum 1696 bis 1829 jetzt vom Mikrofilm in online zugängliche Digitalisate umgewandelt worden sind. Sie gehören zum Bestand 20009 Amt Leipzig im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig. Kartei zu den Leipziger Kreisamtstestamenten bereits erfasst Wie […]
Der Beitrag Digitalisate der Leipziger Testamente jetzt online – zwei Vorträge am 13.11.2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2025
Im Oktober 2025 wurden sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) veröffentlicht, die nun für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung stehen. CompGen-Projekt Online-Ortsfamilienbücher Stand des Projektes am 31. Oktober 2025: Es sind nun 1.312 Online-OFBs verfügbar, in denen 22.4 Millionen Personendatensätze enthalten sind. Ein herzliches Dankeschön an alle Bearbeiterinnen und Bearbeiter!
Der Beitrag Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
GOV-Erfassungsprojekt ?Gemeindelexika Preußen 1885? ? Zwischenstand
Das GOV-Erfassungsprojekt ?Gemeindelexika Preußen 1885? läuft seit Juli 2024 und hat zum Ziel, die Ortsdaten der 13 Gemeindelexika 1885 für Preußen komplett zu erfassen. GOV ist die Abkürzung für das ?Geschichtliche Ortsverzeichnis” des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Die maximale Projektlaufzeit dafür reicht bis zum Februar 2028; je nach Geschwindigkeit und technischer Entwicklung kann es auch […]
Der Beitrag GOV-Erfassungsprojekt ?Gemeindelexika Preußen 1885? ? Zwischenstand erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Zoom-Meeting am 13. November: Deutsche Zentralstelle für Genealogie
Beim nächsten CompGen-Zoom-Meeting am zweiten Donnerstag im Monat, am 13. November 2025, berichtet Anette Müller, die Leiterin des Referats 33 ?Deutsche Zentralstelle für Genealogie? im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, über die bewegte Geschichte dieser Institution und stellt einige Aspekte aus der Tätigkeit vor. Geschichte und Tätigkeit der ?Deutschen Zentralstelle für Genealogie” Aus dem ?Verein zur […]
Der Beitrag Zoom-Meeting am 13. November: Deutsche Zentralstelle für Genealogie erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Mitgliederversammlung macht CompGen zukunftsfest
Der Verein für Computergenealogie (CompGen), Deutschlands größter genealogischer Verein, hat auf seiner Mitgliederversammlung am 18. Oktober 2025 wegweisende Entscheidungen getroffen. Mit einer modernisierten Satzung, einer neuen Beitragsordnung und personeller Verstärkung stellt sich der Verein strategisch für die kommenden Jahre auf ? und setzt klare Signale für eine nachhaltige Weiterentwicklung seiner Angebote für Familien- und Ahnenforscherinnen […]
Der Beitrag Mitgliederversammlung macht CompGen zukunftsfest erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Im ARD-Forum: Was macht Ahnenforschung so attraktiv?
Der Frage, was die Ahnenforschung so attraktiv macht, widmete sich Doris Maull von SWR-Kultur am 7. Oktober 2025 in der ARD-Forumsendung ?Auf den Spuren der Vorfahren”. Ihre Gesprächspartner waren Andrea Bentschneider, Genealogin und Gründerin der Forschungsagentur Beyond History, der DNA-Detektiv Alexander Alberts-Dakash und der Autor und ZEIT-Journalist Henning Sußebach. Der hat gerade ein Buch über […]
Der Beitrag Im ARD-Forum: Was macht Ahnenforschung so attraktiv? erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Adressbücher im Oktober 2025
Zuletzt hatten wir hier am 5. Oktober 2025 über die im September fertiggestellten oder gestarteten Projekte berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz für den Oktober 2025 wieder drei abgeschlossene Adressbücher gemeldet. Sie wurden mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und so für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht. Abgeschlossen wurden folgende Projekte Mitmach-Projekte ? auch für Einsteiger […]
Der Beitrag Adressbücher im Oktober 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland 2025 über Personenstandsregister und Kirchenbücher
Über den Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Mainz am 5. Mai 2025 mit dem Thema ?Personenstandsregister und Kirchenbücher? berichtet ? unter anderem ? das Heft 70, 2025 von ?Unsere Archive?, den Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. Das interessante Heft kann hier heruntergeladen werden. Mehr als 90 Personen aus den Archiven der beiden Länder nahmen an […]
Der Beitrag Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland 2025 über Personenstandsregister und Kirchenbücher erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Familienforschung in der Firma Krupp ? erfolgreicher Start des Citizen-Science-Projekts
Am 10. April 2025 fiel der Startschuss für die Erschließung einer für die Familienforschung bislang weniger bekannten Quelle: Die sogenannte Krupp?sche Werkstammrolle, eine personenbezogene Kartei, umfasst Informationen zu Mitarbeitenden der Firma Krupp. Die Karten werden im Historischen Archiv Krupp verwahrt. Bislang sind rd. 3.500 von 75.000 Karteikarten mit tatkräftiger Hilfe vieler ehrenamtlicher Kräfte erfasst worden. […]
Der Beitrag Familienforschung in der Firma Krupp ? erfolgreicher Start des Citizen-Science-Projekts erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Verwundetenlisten Österreich-Ungarn (1914?1917) erfassen!
Insgesamt 546 Listen mit Nachrichten über Verwundete und Kranke (?Verwundetenlisten?) Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg 1914?1917 werden nun mit dem DatenEingabeSystem DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) erfasst. Sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder sind aufgerufen, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Bereits im Februar 2022 konnte das Gemeinschaftsprojekt ?Österreichisch-ungarischen Verlustlisten? mit 2,69 Millionen Einträgen zu den […]
Der Beitrag Verwundetenlisten Österreich-Ungarn (1914?1917) erfassen! erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
?Familienbuch 6.0? für den FamilySearch-Datenaustausch zertifiziert
Die Genealogiesoftware ?Familienbuch 6.0? von Jan Escholt aus Melle ist bereits seit dem 25. März 2015 als einzige Windows-Software aus Deutschland für die Datenaustausch mit FamilySearch zertifiziert. Damit waren die Autorisierung, das Lesen und Suchen von Daten in den FamilySearch-Datenbanken inklusive Übernahme in die lokalen Daten und die Abfrage von Daten zu Tempel-Verordnungen direkt aus […]
Der Beitrag ?Familienbuch 6.0? für den FamilySearch-Datenaustausch zertifiziert erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Bornholmske gravsten – Grabsteine auf der Wikinger-Insel Bornholm
Die Grabsteine auf den zahlreichen Friedhöfen der Wikinger-Insel Bornholm fehlten noch im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Im September lockte mich das herrliche Wetter in diesem Jahr erstmalig auf die dänische Ostseeinsel. Mit dem Fahrrad fuhr ich von Sassnitz-Mukran/Rügen auf die Fähre – sie brachte mich nach dreieinhalb Stunden Seefahrt zum Fährhafen Rønne nach […]
Der Beitrag Bornholmske gravsten – Grabsteine auf der Wikinger-Insel Bornholm erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Das Magazin ?gen.? feiert 80 Jahre Zentrum für Familiengeschichte
Das vierteljährlich erscheinende niederländische Magazin ?gen.? feiert 2025 mit einer Sonderausgabe das 80-jährige Bestehen des CBG, dem Zentrum für Familiengeschichte in Den Haag. Das CBG (vormals ?Centralbureau voor Genealogie?) ist eine staatlich geförderte Stiftung in den Niederlanden und wurde am 15. Mai 1945 gegründet. Der Sitz des Informationszentrums ist am Prins Willem-Alexanderhof 22, direkt am […]
Der Beitrag Das Magazin ?gen.? feiert 80 Jahre Zentrum für Familiengeschichte erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und Downloadmöglichkeiten
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, in Duisburg hat weitere Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate aus dem Rheinland zur Verfügung gestellt. Außerdem bietet das Archiv seit kurzem den Download von umfangreichen Archivalien als Ganzes an, so dass der bisher nötige Download einzelner Seiten entfällt. Diese Möglichkeit gilt für alle Archivalien, also auch z.B. für die digitalisierten Entnazifizierungsakten. Zivilstandsregister […]
Der Beitrag Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und Downloadmöglichkeiten erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Workshop-Reihe ?Biografien schreiben mit und ohne KI!?
Mit einer 15 Termine umfassenden Workshop-Reihe ?Biografien schreiben mit und ohne KI!? startet die AG Digitale Landesgeschichte Sachsen-Anhalt am Donnerstag, 16.10.2025, und lädt alle Interessierten zur Online-Teilnahme an allen oder einzelnen Veranstaltungen der bis zum 5.2.2026 dauernden Reihe ein. Bei den Terminen werden Arbeitsweisen und digitale Methoden zur Recherche, Kontextualisierung und inhaltlichen Aufbereitung von historischen […]
Der Beitrag Workshop-Reihe ?Biografien schreiben mit und ohne KI!? erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
75. Deutscher Genealogentag – Rückschau und Ausblick
Drei Tage lang war Frankfurt am Main das Zentrum der genealogischen Welt im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto ?Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken? fand vom 26. bis 28. September 2025 der 75. Deutsche Genealogentag statt ? ein Jubiläum, das zugleich Aufbruchsstimmung vermittelte. Hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) hatten wir bereits in […]
Der Beitrag 75. Deutscher Genealogentag – Rückschau und Ausblick erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVIII in der Erfassung ? Fokus Freiburg
Über das seit Dezember 2021 laufende DES-Projekt ?Hochschulschriften? des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Kürzlich wurde der Jahrgang XXVII aus 1911/12 fertiggestellt, während der ?halbe? Jahrgang XXVIII von 1912 mitten in der Erfassung steckt. Kürzlich wurde der Jahrgang 1910/11 durchgesehen, während unsere fleißigen […]
Der Beitrag DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVIII in der Erfassung ? Fokus Freiburg erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Ahnenblatt mit neuem Schwung vom Genealogentag
Wer auf dem 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt am Main unterwegs war, konnte am Stand von Ahnenblatt-Entwickler Dirk Böttcher bereits einen Blick auf die nächste Programmversion werfen. Kurz nach dem Genealogentag erschien nun die Version 4.34 ? ein kostenloses Update mit ganzen 50 Änderungen, darunter einigen spannenden Neuerungen. Ahnenblatt zählt seit Jahren zu den beliebtesten […]
Der Beitrag Ahnenblatt mit neuem Schwung vom Genealogentag erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Adressbücher im September 2025
Zuletzt am 5. September 2025 hatten wir hier über die seit Anfang August fertiggestellten oder gestarteten Projekte berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz für den September 2025 wieder ein abgeschlossenes und zwei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden. Abgeschlossen wurde die Erfassung des […]
Der Beitrag Adressbücher im September 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten
Beim nächsten regelmäßigen CompGen-Zoom-Meetings am zweiten Donnerstag im Monat, am 9. Oktober 2025, werden wir uns mit der Entwicklung eines Minimaldatensatzes für Historische Ortsdaten beschäftigen. Dazu haben wir drei Gäste eingeladen, die uns das – anfangs vielleicht kompliziert klingende – Thema vorstellen. Historische Ortsdaten – ein echtes Problem Heutzutage werden Forschungsdaten immer stärker vernetzt ? […]
Der Beitrag Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Grabsteine-Projekt
Unter dem Dach des "Vereins für Computergenealogie" wollen wir uns an dem bestehenden Grabsteine-Projekt beteiligen. Zusammen mit anderen Mitstreitern wagen wir uns in 32257 Bünde (Westf) an eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe heran: Die Erfassung aller Grabsteine innerhalb der Stadtgrenzen.
Seit der Gebietsreform 1968 besteht die mittelgroße Stadt Bünde (neben Bünde-Mitte) aus weiteren 11 Ortsteilen, die vorher selbständige Gemeinden oder Gemeindeteile anderer Ämter waren. Dadurch erklärt sich die hohe Anzahl von 14 Friedhöfe mit geschätzen 14.000 Grabstellen.
Erste Presseberichte zu unserem Vorhaben
29. Februar 2012; Neue Westfälische, Bünde [879 KB]
29. Februar 2012; Westfalen-Blatt, Bünde [626 KB]