Verein für Computergenealogie (CompGen)

Der "Verein für Computergenealogie" bietet weit gefächerte Informationen zur Ahnen-/Familienforschung. Sämtliche Daten, Bilder und Texte des riesigen Internetangebotes stehen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Zahlende Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die regelmäßig erscheinende Vereinszeitschriften "Computer Genealogie" sowie Sonderhefte mit Datenträgern.

Diese Arbeit wird von uns Ehrenamtlichen geleistet - wie z.B. auch von mir:
"enrosaduera"
Die Startseite zu Abermillionen von Daten und schier unerschöpflichen Informationsquellen ist hier:
www.compgen.de


Aktuelle Informationen:

Der monatlich erscheinende Newsletter berichtet über aktuelle Ergänzungen des Internetangebotes, allgemeine Themen zur Familienforschung sowie Vereinsmitteilungen.


Verstorbene aus jüngster Zeit in Schweden und Frankreich finden

Die schwedische Datenbank der Verstorbenen (?Sveriges Dödbok?) enthält die Daten von 16,5 Millionen Schweden, die zwischen 1815 und 2022 verstorben sind, mit Geburts- und Sterbeort, Adresse, Zivilstand und die Gemeinde, in der die Daten registriert sind. Über die vorherige Ausgabe des schwedischen Totenbuches 1830?2020 berichteten wir zuletzt hier im CompGen-Blog. Die Datenbank wurde in der […]

Der Beitrag Verstorbene aus jüngster Zeit in Schweden und Frankreich finden erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Veranstaltungen und Quellen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin ist gar nicht so geheim, wie der Namen vermuten lässt. Es präsentiert sich mit Veranstaltungen, Führungen und dem Angebot digitalisierter Personenstandsquellen der Öffentlichkeit. 500 Jahre Herzogtum Preußen Der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg-Ansbach, huldigte am 10. April 1525 dem König Sigismund I. von Polen. Aus dem Herrschaftsgebiet […]

Der Beitrag Veranstaltungen und Quellen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Sechs neue Online-OFBs im Juli 2025

Im Juli 2025 sind im Genealogie-Netzwerk von CompGen sechs neue Online-OFBs freigeschaltet worden und stehen nun für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung. Die Liste der hinzugekommenen Ortsfamilienbücher liest sich folgendermaßen: In diesem Zusammenhang kann ich erwähnen, dass die OFBs (alle von Monika Noack) wieder online sind. Die Anzahl der OFBs ist damit auf 1.299 […]

Der Beitrag Sechs neue Online-OFBs im Juli 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Seit fünf Jahren ?Datendonner? aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte

Im Projekt ?Datendonner? werden digitale historische Datenbanken und Editionen für Geschichtsinteressierte angeboten. Seit fünf Jahren präsentiert die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (FNZRLG) im Institut für Geschichtswissenschaften an der Universität Bonn donnerstags eine neue geschichtswissenschaftliche Datenbank in den Social Media-Kanälen und auf der Website des Instituts. Mit den ca. 100 verschiedenen […]

Der Beitrag Seit fünf Jahren ?Datendonner? aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Aktuellste Standesamtsregister aus Langenfeld/Rheinland online

Das Stadtarchiv Langenfeld im Kreis Mettmann/Rheinland hat die Digitalisate der Standesamtsregister und der Namensverzeichnisse auf seiner Webseite aktualisiert und online gestellt, wie Stadtarchivmitarbeiter Florian Ulff mitteilt. Das Mitglied des Arbeitskreises Ahnenforschung Werner Jacobi schreibt uns dazu: Sieben Mitglieder der Langenfelder Ahnenforschergruppe haben in zwei Tagen die neusten Register abgetippt und die bisherigen Namensverzeichnisse (PDF-Dateien) aktualisiert. […]

Der Beitrag Aktuellste Standesamtsregister aus Langenfeld/Rheinland online erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Aktuelles zum Projekt ?Kölner Bürger?

In dem zur Time Machine Altes Köln gehörigen Teilprojekt ?Kölner Bürger? werden seit Juni 2020 alle Personen aus den Kölner Kirchenbüchern bis 1798 erfasst. Das Projekt ?Kölner Bürger? wird unterstützt von Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie und der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF). Wir berichten hier im Blog regelmäßig darüber. Aktuelles über den derzeitigen Stand […]

Der Beitrag Aktuelles zum Projekt ?Kölner Bürger? erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Adressbücher im Juli 2025

Zum Adressbuch-Projekt hatten wir Anfang Juli 2025 hier im Blog über ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher im Juni berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz wieder zwei abgeschlossene und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden. Mitarbeit an den laufenden Erfassungsprojekten ist ? egal […]

Der Beitrag Adressbücher im Juli 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Hexenprozesse und andere Kriminalakten aus dem Lipper Land digitalisiert

Wer Hexenprozesse und andere Kriminalakten im Lipper Land sucht, wird im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe fündig, denn dort wurden sie digitalisiert. Dazu ist auf der Infoseite im Archivportal zu lesen: ?Früher war alles besser? Wer das glaubt, sollte einen Blick in die Überlieferung der Justiz werfen. Ganz frisch zurück aus der Digitalisierung und jetzt online […]

Der Beitrag Hexenprozesse und andere Kriminalakten aus dem Lipper Land digitalisiert erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Themenheft der ?Gens Nostra? zu Einwanderung aus Deutschland

Das Heft 4/2025 von ?Gens Nostra?, der niederländischen Zeitschrift für Familiengeschichte, Genetik und Heraldik, ist aktuell mit dem Schwerpunkt ?Immigratie vanuit Duitsland? erschienen. Das Themenheft zu Einwanderung aus Deutschland in die holländischen Provinzen ist auch für die genealogische Forschung hierzulande interessant. Herausgeber ist die Niederländische Genealogische Vereinigung (NGV). Viele Niederländer haben Vorfahren aus deutschen Landen, […]

Der Beitrag Themenheft der ?Gens Nostra? zu Einwanderung aus Deutschland erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Verarbeitung von Sterbebildern mit KI beim BLF

Schon im vergangenen Jahr war im Blog des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF) ein Bericht über die automatisierte Verarbeitung von Sterbebildern mit KI zu lesen. Die BLF-Sterbebilder-Datenbank ist mit über 1,2 Millionen eingescannten Sterbebildern, wie man in Bayern die anderswo auch Toten- oder Partezettel genannten Trauerbildchen bezeichnet, eine der größten Sammlungen. Die Schwerpunkte liegen in […]

Der Beitrag Verarbeitung von Sterbebildern mit KI beim BLF erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Zwischen Desktop und Plattform: Vergleich moderner Web-Genealogieprogramme

Genealogische Forschung wird längst nicht mehr nur am Desktop des heimischen Rechners betrieben. Immer mehr Familienforschende setzen auf webbasierte Lösungen ? sei es zur besseren Zusammenarbeit, für ortsunabhängigen Zugriff oder aus Gründen der Datensicherheit. Doch welche Web-Genealogieprogramme eignen sich besonders für selbstbestimmte Forschung jenseits der großen Plattformen? In diesem Beitrag vergleichen wir vier populäre Web-Anwendungen […]

Der Beitrag Zwischen Desktop und Plattform: Vergleich moderner Web-Genealogieprogramme erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

DIE MAUS in Bremen feiert 100 Jahre Bestehen mit einer Festschrift

Die Gesellschaft für Familienforschung e.V. in Bremen mit dem erklärungsbedürftigen Namen DIE MAUS hat 2024 ihr hundertjähriges Bestehen gefeiert und nun die Festschrift ?100 Jahre DIE MAUS? herausgebracht. Es ist nicht die erste Würdigung: Schon zum 50., 75. und 90-jahrigen Bestehen gab es Festschriften und Aufsätze zur Geschichte des Vereins. Der Vereinsname rührt von dem […]

Der Beitrag DIE MAUS in Bremen feiert 100 Jahre Bestehen mit einer Festschrift erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Die GND hilft bei der Familienforschung

Bereits 2023 hat Peter Teuthorn hier im Blog beschrieben, wie die Gemeinsame Normdatei (GND) bei der Familienforschung helfen kann. Inzwischen ist die Zahl der Daten und Verknüpfungen weiter gewachsen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) können sogar Stammbäume daraus erstellt werden. Was ist die GND? Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die größte Normdatensammlung für Kultur- und Forschungsdaten […]

Der Beitrag Die GND hilft bei der Familienforschung erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Kirchenbücher des Bistums Trier bei Archion

Bereits seit Mitte Juni 2025 erscheint in den Meldungen des Kirchenbuchportals Archion regelmäßig die Nachricht, dass die katholischen Kirchenbücher des Bistum Trier im Internetprojekt verfügbar werden. Zunächst sind etwa 2.000 Kirchenbücher (von insgesamt ca. 6.000) aus 350 Pfarreien (von 812) mit den Anfangsbuchstaben A bis K hochgeladen. Die Kirchenbücher aus dem 16. bis 20. Jahrhundert […]

Der Beitrag Kirchenbücher des Bistums Trier bei Archion erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

34 neue Online-Ortsfamilienbücher seit April 2025

Seit April 2025 sind 34 neue Online-Ortsfamilienbüchern (OFB) freigeschaltet worden, die unten nach Eingang aufgelistet sind. Die Meldung kommt etwa später und deckt den Zeitraum April bis Juni diesen Jahres ab. Bedingt wurde die Verzögerung durch den Umzug des Grabstein-Projektes und der Online-OFBs auf stärkere Server und die Trennung voneinander. Das hat einiges an ?Performance? […]

Der Beitrag 34 neue Online-Ortsfamilienbücher seit April 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen

Der Weltbaum von FamilySearch bekommt Gesellschaft. Die Genealogie-Plattform bietet einen neuen Dienst zur Erprobung an: Nutzer-Stammbäume, die man eigenständig und im Team bearbeiten kann. Im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) haben wir bereits mehrfach über neue Funktionen im ?Labor? von FamilySearch berichtet ? zuletzt etwa über die Volltextsuche mit KI. Nun ist eine weitere […]

Der Beitrag FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Adressbücher seit Juni 2025

Seit dem letzten Bericht Anfang Juni 2025 hier im Blog hat der Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden können. Im Juni 2025 begonnen und bereits abgeschlossen: Neue Mitmach-Projekte sind seit Juni 2025 diese Adressbücher: Wie kommen wir […]

Der Beitrag Adressbücher seit Juni 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Die Schuldbriefe in den Briefprotokollen des Landgerichts Griesbach von 1604 bis 1629

Ulrich Demlehner hat eine weitere Arbeit als Ergebnis seiner umfangreichen Forschungen zu den Briefprotokollen des altbayerischen Landgerichts Griesbach veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung des 54-seitigen Beitrags, der frei als PDF auf Zenodo, der kostenlosen Publikationsplattform für wissenschaftliche Online-Publikationen, heruntergeladen werden kann. Mehr zur Plattform Zenodo und den weiteren veröffentlichten Arbeiten von Ulrich Demlehner findet man hier […]

Der Beitrag Die Schuldbriefe in den Briefprotokollen des Landgerichts Griesbach von 1604 bis 1629 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

CompGen-Vortrag online: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885

Der Vortrag von Dr. Anna Purschwitz (für den erkrankten Julian Freytag) in unserem Zoom-Meeting am 12. Juni 2025 über das GOV-Erfassungsprojekt ?Gemeindelexikon Preußen 1885?, den wir hier im Blog angekündigt hatten, wurde jetzt im CompGen-Kanal Forschungstipps online gestellt. Zudem sind die im Vortrag präsentierten Folien in unserem CompGen-Bereich bei Zenodo veröffentlicht und frei zugänglich. Mit […]

Der Beitrag CompGen-Vortrag online: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVI in der Erfassung ? Fokus Gießen

Über das seit Dezember 2021 laufende DES-Projekt ?Hochschulschriften? des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Jüngst wurde der Jahrgang XXV 1909/10 fertiggestellt, während der Jahrgang XXVI 1910/11 mitten in der Erfassung steckt. Das Projekt Hochschulschriften wird fleißig vorangetrieben. Es sind nunmehr die ersten 25 […]

Der Beitrag DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVI in der Erfassung ? Fokus Gießen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).


Grabsteine-Projekt

Unter dem Dach des "Vereins für Computergenealogie" wollen wir uns an dem bestehenden Grabsteine-Projekt beteiligen. Zusammen mit anderen Mitstreitern wagen wir uns in 32257 Bünde (Westf) an eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe heran: Die Erfassung aller Grabsteine innerhalb der Stadtgrenzen.

Seit der Gebietsreform 1968 besteht die mittelgroße Stadt Bünde (neben Bünde-Mitte) aus weiteren 11 Ortsteilen, die vorher selbständige Gemeinden oder Gemeindeteile anderer Ämter waren. Dadurch erklärt sich die hohe Anzahl von 14 Friedhöfe mit geschätzen 14.000 Grabstellen.

Erste Presseberichte zu unserem Vorhaben
29. Februar 2012;
Neue Westfälische, Bünde [879 KB]
29. Februar 2012;
Westfalen-Blatt, Bünde [626 KB]